Seit über fünftausend Jahren lebt die Menschheit mit Krebs. Ebenso lange stirbt sie daran. Und doch gilt Krebs als eine "moderne" Erkrankung, weil keine andere Krankheit unsere Zeit derma en prägt. Bezeichnend sind die Namen, die man dem Krebs gegeben hat: "König aller Krankheiten" oder "ein Monster, unersättlicher als die Guillotine".
In seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft nimmt der Krebs beinahe menschliche Züge an. Seine Geschichte gleicht einer Biografie: Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit aber auch von Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen.
Siddhartha Mukherjee widmet sich seinem Thema mit der Präzision eines Zellbiologen, mit der Kenntnis eines Historikers und mit der Passion eines Biografen. Fesselnd erzählt er von der persischen Königin Atossa, deren griechischer Sklave sie möglicherweise von ihrem Brustkrebs geheilt hat, von Erkrankten im 19. Jahrhundert, die erste Bestrahlungen und Chemotherapien über sich ergehen lassen mussten und immer wieder von seinen eigenen Patienten. Der König aller Krankheiten wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Krebsbehandlung und liefert eine brillante neue Perspektive auf die Art, wie Ärzte, Wissenschaftler, Philosophen und Laien den kranken und den gesunden Körper während Jahrtausenden begriffen haben.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Siddhartha Mukherjeex{0026}lt;/B (Nueva Dehli, 1970) es profesor de Medicina en la Universidad de Columbia y oncólogo en su hospital universitario. Ganador de una beca Rhodes, se graduó en la Universidad de Stanford, fue investigador en la de Oxford y se doctoró en Medicina en la de Harvard. Ha publicado artículos en x{0026}lt;I Naturex{0026}lt;/I , x{0026}lt;I The New England Journal of Medicinex{0026}lt;/I , x{0026}lt;I The New York Timesx{0026}lt;/I y x{0026}lt;I The New Republicx{0026}lt;/I . Su libro x{0026}lt;I El emperador de todos los males x{0026}lt;/I (Debate, 2014) fue ganador del Premio Pulitzer en la categoría de no ficción. En Debate también ha publicado x{0026}lt;I El gen. Una historia personal x{0026}lt;/I (2017), que da respuesta a una de las preguntas más relevantes del futuro: ¿Qué significa ser humano cuando se es capaz de manipular la información genética? Actualmente vive en Nueva York con su esposa y sus hijas.x{0026}lt;/P
|