Neue Reihe: zweisprachige Klassikerausgaben bei Anaconda Sherlock Holmes: Sein Schöpfer hatte ihn 1893 eigentlich sterben lassen wollen, doch auf Drängen seiner überwältigend gro en Leserschaft lie Doyle den Meister des kriminalistischen Gespürs mit der untrüglichen Kombinationsgabe wiederauferstehen, um den seltsamen Ereignissen im düsteren Dartmoor auf den Grund zu gehen. "Der Hund von Baskerville" erschien 1902 als Buchausgabe und wurde ein fulminanter Erfolg.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Arthur Conan Doyle wurde 1859 im schottischen Edinburgh geboren. Seine Eltern waren beide strenge Katholiken, daher war es nicht verwunderlich, da ihr Sohn eine Jesuitenschule besuchen mu te. Später studierte Doyle in Edinburgh Medizin und heiratete 1884 Louise Hawkins. Bis 1891 arbeitete er als Arzt in Hampshire. Danach widmete er sich ausschlie lich dem Schreiben.
Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben lie - und ihn knapp zehn Jahre später wiederauferstehen lassen musste: zu gro war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.
Arthur Ignatius Conan Doyle (1859-1930) fue un escritor y médico británico, creador del célebre detective de ficción Sherlock Holmes. Fue un autor prolífico cuya obra incluye relatos de ciencia ficción, novela histórica, teatro y poesía.
|