Editorial Rowohlt
Fecha de edición diciembre 2023 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783498003760
Libro
encuadernado en tapa dura
Nach den gro en Romanerfolgen Sie kam aus Mariupol und Nastjas Tränen - Natascha Wodin erzählt in fünf Geschichten meisterhaft und mit gro er Dringlichkeit vom Gefühl des Fremdseins im eigenen Leben und schenkt ihren Figuren eine Heimat in der Literatur.
In der Titelgeschichte zieht die Erzählerin eine Spur von Mariupol am Asowschen Meer, an dem ihre Mutter aufwuchs, bis zur Regnitz in Franken, dem Fluss, in dem diese sich das Leben nahm. Zu einer anderen Zeit in ihrem Leben verliebt sie sich in einen Fremden, mit dem sie die Magie der Musik verbindet, oder sie beobachtet eine verwahrloste Nachbarin, die ihre Umgebung wissentlich zugrunde gehen lässt. In Sri Lanka lernt sie Hunger und extremes Elend kennen, das die Welt sehenden Auges geschehen lässt, und in einer schweren existenziellen Krise zieht sie sich schlie lich in eine Einsiedelei in den südpfälzischen Weinbergen zurück und ringt dort mit einer dunklen inneren Macht. Natascha Wodin führt uns auf die Nachtseite des Lebens und gibt den Au enseitern, den Einsamen und Verwundeten eine Stimme, die auch nach der Lektüre nicht verklingt.
Natascha Wodins Bücher fragen, hinterfragen, suchen und entwickeln eine Erzählhaltung ganz eigener Art, deren Sog den Leser in den Glutkern politischer und menschlicher Abgründe führt. Jury des Joseph-Breitbach-Preises
Ihr Schreiben ist ein Joint Venture aus gewaltigem Schmerz und ungeheurer Kraft, von Verletzung, Lebenswillen, Angst und Wut und Dazugehörigkeitsverlangen. Arnold Stadler
x{0026}lt;b Natascha Wodinx{0026}lt;/b nació en Fürth (Baviera) en 1945. Hija de trabajadores esclavos soviéticos, se crio en campos alemanes para personas desplazadas y, tras la temprana muerte de su madre, en una residencia católica para chicas. Ha sido traductora e intérprete del ruso, profesiones que combinó durante muchos años con su actividad literaria. Es autora, entre otras obras, de las novelas x{0026}lt;i Die gläserne Stadtx{0026}lt;/i (1983), x{0026}lt;i Einmal lebt ichx{0026}lt;/i (1989), x{0026}lt;i Die Ehex{0026}lt;/i (1997) y x{0026}lt;i Nachtgeschwisterx{0026}lt;/i (2009), y de dos libros sobre sus padres: x{0026}lt;i Mi madre era de Mariúpolx{0026}lt;/i (2017) x{0026} x02013;galardonado con el premio Alfred Döblin y el premio de la Feria del Libro de Leipzigx{0026} x02013; e x{0026}lt;i Irgendwo in diesem Dunkelx{0026}lt;/i (2018). Su obra ha sido distinguida con los premios Hermann Hesse, Hermanos Grimm y Adelbert von Chamisso.
|