Editorial Fischer
Fecha de edición enero 2008 · Edición nº 28
Idioma alemán
EAN 9783596294268
254 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Die Legende vom Papst Gregorius ist Thomas Mann früher, als er selbst erinnerte, bekannt geworden: Im Wintersemester 1894/1895 als Hospitant in den Vorlesungen des Münchner Germanisten Wilhelm Hertz über Hartmann von Aue. Auf diesen im Inzest gezeugten christlichen Ödipus mit der Kraft der Reue zur Vergebung jeglicher Sünde stie er dann wieder, auf der Suche nach einem Stoff zur Verarbeitung als groteske Puppenspiele für seinen Helden Adrian Leverkühn, in dem alten Buch Gesta Romanorum ; erst da, im Oktober 1945, wurde er sich, den Legendenstoff im entstehenden Doktor Faustus zusammenfassend, des Reizes der Eigengestaltung bewu t; der Faust-Tragödie sollte nach antikem Beispiel das Satyrspiel - dieses in Gott vergnügte Büchlein - folgen. Unter Nutzung aller Mittel, die der Psychologie und Erzählkunst in sieben Jahrhunderten zugewachsen sind , formte, ja stilisierte er ein zeitlich ziemlich unbestimmtes übernatio-nalabendländisches Mittelalter mit einem Sprachraum, wo das Archaische und das Moderne, Altdeutsche, Altfranzösische, gelegentlich englische Elemente sich humoristisch mischen .
Thomas Mann (Lubeck, 1875-Zúrich, 2004) es uno de los escritores alemanes más relevantes en la historia de la literatura de esa lengua. Fue un pensador crítico y dejó una extensa obra en la que examina el espíritu del hombre europeo. Novelas como La montaña mágica, José y sus hermanos o Los Buddenbrook son clásicos traducidos a decenas de lenguas y estudiados en universidades de todo el mundo. Férreo opositor al nazismo, lo que le costó el exilio, defendió siempre la libertad como un ideal supremo. En 1929 recibió el premio Nobel de Literatura.
|