Editorial Suhrkamp
Fecha de edición noviembre 2019 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518428863
456 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
"Liebe liebe Christa schön daß Du noch hier geblieben bist auf dem beknackten Planeten!", schreibt Sarah Kirsch im Herbst 1988 an ihre Freundin, die eben eine lebensgefährliche Krankheit überwunden hat. Ein Jahrzehnt zuvor konstatiert Christa Wolf nach einem Treffen in West-Berlin, kurz nach Kirschs Ausreise aus der DDR: "Ich bin froh, daß ich bei Dir war und jetzt ganz ruhig an Dich denken kann."
Zwei Autorinnen von internationalem Rang sind hier fast drei Jahrzehnte lang, von 1962 bis 1990, miteinander im Austausch: über das Schreiben, den Literaturbetrieb im Osten wie im Westen, über die Männer, die Kinder, die Arbeit im Garten und die politischen Systeme, in denen sie leben. Letztere sind es wohl, die diese Freundschaft an ein Ende bringen, nach vielen Jahren des vertrauensvollen Miteinanders.
Streng und verspielt, heiter und verzweifelt, schnoddrig und ehrlich - Sarah Kirsch und Christa Wolf beim Schreiben und Leben über die Schulter zu schauen ist ein Geschenk.
Christa Wolf (1929-2011) es una de las figuras más relevantes de la literatura alemana de la segunda mitad del siglo xx. Nacida en la actual Polonia, tras el fin de la Segunda Guerra Mundial emigró con su familia a Alemania del Este. Allí estudió Literatura y trabajó como editora. El reconocimiento como escritora le llegó en 1963 con la publicación de la novela El cielo dividido, a la que siguieron, entre otras, Reflexiones sobre Christa T. (1968), Muestra de infancia (1976), Casandra (1983) o Medea (1996). Eterna candidata al Premio Nobel de Literatura, por su obra recibió galardones como el Premio Georg Büchner o el Thomas Mann.
|