Editorial Anaconda
Fecha de edición enero 2008 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783866473096
96 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
"Diese ewige Anklage des Christentums will ich an alle Wände schreiben, wo es nur Wände gibt - ich habe Buchstaben, um auch Blinde sehend zu machen -", so Friedrich Nietzsche (1844-1900) am Ende dieses Buches. Polemisch, streitbar und sprachgewaltig formuliert er in 62 Abschnitten die Kernthesen seiner fundamentalen Kritik des Christentums. Auf unnachahmliche Weise bündelt der gro e Philosoph hier die Argumente seiner früheren Werke zu einer letzten vehementen Abrechnung mit der mächtigsten Wurzel europäischer Kultur. "Der Antichrist" erschien erstmals 1895, entstand jedoch schon 1888. Nur wenige Monate nach dessen Fertigstellung fiel Nietzsche in die geistige Umnachtung.
Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.
x{0026}lt;p x{0026}lt;strong FRIEDRICH NIETZSCHE x{0026}lt;/strong (1844-1900) uno de los pensadores más influyentes de la cultura occidental y uno de los responsables de que la filosofía tradicional quedara atrás. Filólogo clásico de formación dio una vuelta de tuerca a la filosofía con propuestas radicales. Obras como x{0026}lt;em El nacimiento de la tragediax{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Así habló Zaratustrax{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Más allá del Bien y del Malx{0026}lt;/em , x{0026}lt;em El crepúsculo de los ídolosx{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Ecce Homox{0026}lt;/em o x{0026}lt;em El Anticristox{0026}lt;/em han dejado una huella indeleble en nuestra forma de pensar. x{0026}lt;/p
|