Editorial Parlando Edition
Fecha de edición enero 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783941004450
CD Audio
Ungekürzte Lesung, 181 MIn. Übersetzung: Schmitz, Wilhelm; Gesprochen v. Christian Brückner; 2. Aufl. 2013
Vor der kubanischen Küste fährt der Fischer Santiago allein in seinem kleinen Ruderboot aufs Meer hinaus. 84 Tage hat er nichts gefangen. Der Junge, der ihm früher geholfen hat, ist längst von seinen Eltern auf ein anderes Boot geschickt worden. Der alte Mann, sagen sie, sei salao, vom Unglück verfolgt. Doch plötzlich beißt ein riesiger Fisch an und zieht Santiago und das Boot weit hinaus aufs offene Meer. Es beginnt ein tage- und nächtelang anhaltender Kampf ...
"Ich darf nicht versagen und bei einem Fisch wie diesem hier sterben", sagte er, "Gott steh mir bei, das durchzuhalten, wo ich ihn jetzt so wunderbar hereinbekomme..."
Vor der kubanischen Küste fährt der Fischer Santiago allein in seinem kleinen Ruderboot aufs Meer hinaus. Vierundachtzig Tage hat er nichts gefangen. Der Junge, der ihm früher geholfen hat, ist längst von seinen Eltern auf ein anderes Boot geschickt worden. Der alte Mann, sagen sie, sei salao, vom Unglück verfolgt.
Doch am 85. Tag beißt ein riesiger Fisch an und zieht Santiago und das Boot weit hinaus aufs offene Meer. Es beginnt ein tage- und nächtelang anhaltender ungleicher Kampf...
Ernest Hemingway, geb. 1899 als Sohn eines Arztes in Illinois (USA), ging 1921 als Journalist nach Europa und in den Nahen Osten. 1954 erhielt er für sein schriftstellerisches Werk den Nobelpreis für Literatur. Danach verbrachte er fünf Jahre in Paris. 1961 schied er nach schwerer Krankheit freiwillig aus dem Leben.
Christian Brückner, geboren 1943, arbeitet als Schauspieler und Sprecher. Er hat viele herausragende Hörspiele und Lesungen produziert. Als Synchronsprecher leiht er seine Stimme u.a. Robert de Niro. Christian Brückner erhielt 1990 den "Adolf-Grimme-Preis" und 2012 wurde er mit dem "Deutschen Hörbuchpreis" für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
P B Ernest Hemingway /B (Oak Park, Illinois, 1899) forma parte ya de la mitología de este siglo, gracias no solo a su obra literaria, sino también a la leyenda que se formó en torno a su azarosa vida y a su trágica muerte. Hombre aventurero y amante del riesgo, a los diecinueve años, durante la Primera Guerra Mundial, se enroló en la Cruz Roja. Participó asimismo en la Guerra Civil española y en otros conflictos bélicos en calidad de corresponsal. Estas experiencias, así como sus viajes por África, se reflejan en varias de sus obras. En la década de 1920 se instaló en París, donde conoció los ambientes literarios de vanguardia. Más tarde vivió en lugares retirados de Cuba y Estados Unidos, donde, además de escribir, pudo dedicarse a una de sus grandes aficiones: la pesca, un tema recurrente en su producción literaria. En 1954 obtuvo el Premio Nobel de Literatura. Siete años después, sumido en una profunda depresión, se quitó la vida. Lumen ha publicado sus novelas I Adiós a las armas /I ; I Por quién doblan las campanas /I ; I Verdes colinas de África /I ; I El viejo y el mar /I , por la<br> P que recibió el Premio Pulitzer en 1953; el libro de memorias I París era una fiesta /I ; sus I Cuentos /I , recopilados por el propio autor, y su primer libro de relatos, I En nuestro tiempo /I .<br>
|