Editorial Fischer
Fecha de edición mayo 1999
Idioma alemán
EAN 9783596294558
181 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Atmosphärisches und Erfahrungen der eigenen Schulzeit im Roman aufzugreifen und auf diese Weise auch vor sich selbst Rechenschaft abzulegen über sein eigenes Verhalten in dieser Lebensphase, wird nicht selten durch die Begegnung mit alten Freunden angeregt. Franz Werfel traf 1926 mit seinen früheren Klassenkameraden Willy Haas und Ernst Deutsch zusammen - das mag Inspirationsmoment für diese 'Geschichte einer Jugendschuld' gewesen sein. Die Erlebnisse von damals im Klassenzimmer, auf dem Tennisplatz, bei Gartenfesten, in Nachtcafés, bei spiritistischen Séancen wurden wach und suchten ihren Ausdruck. Vor allem aber die Auseinandersetzung mit dem Individuum. So entwickelte sich im 'Abituriententag' aus Abenteuerlust, Freiheitsdrang und übermütiger Unart zunächst ein Kräftemessen Ernst Sebastians, des Erzählers, mit dem intellektuell frühreifen Klassenbesten Franz Adler; aber Eifersucht mischt sich hinein und Neid und lassen Sebastians und seiner Kameraden Sich-erproben für den psychisch und physisch immer unterlegeneren Adler zu Erniedrigung und Qual werden, um schlie lich in ein immer stärker ins Verbrecherische gleitendes Bekämpfen und Verführen zu münden. Ernst Sebastian mu sich jetzt bei einer assoziativen Konfrontation im Bewu tsein seiner Jugendverfehlungen, vor allem seiner Schuld, selbst gestehen: 'Meine Aufgabe ist es, mich zu verhören.'
Autorenportrait
Franz Werfel (1890 - 1945) wurde als Kaufmannssohn in Prag geboren. Während seines Studiums befreundete er sich mit Franz Kafka und Max Brod. 1917 lernte er Alma Mahler-Gropius kennen, die er später in Wien heiratete. Die Werfels emigrierten 1938 nach Frankreich, von wo sie zusammen mit Golo Mann zu Fu über die Pyrenäen nach Spanien flohen. Über Lissabon gelangten sie schlie lich in die USA. Franz Werfel starb an einem Herzleiden in Los Angeles.
Franz Werfel, Novelista, poeta y dramaturgo austriaco de religión judía. Nació en Praga en 1890 (por entonces parte del imperio Austrohúngaro). Estudió en el Carolinum de Praga y sirvió en el ejército austriaco durante la I Guerra Mundial.Hasta 1938 vivió en Viena dedicado a la literatura, pero debido a la expansión nazi y por su condición de judío tuvo que huir a Francia. Durante su estancia en este país visitó el santuario de Lourdes donde recibió ayuda por parte de los católicos que atienden el santuario, a los que prometió escribir sobre esta experiencia. Más tarde cuando Francia fue ocupada consiguió huir a Estados Unidos, donde en 1941 publicó La canción de Bernadette, que fue llevada al cine en 1943 con extraordinario éxito por el director Henry King. Werfel falleció en Los Ángeles en 1945.
|