Editorial Reclam
Fecha de edición enero 1990 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783150018491
112 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
SenecaSeneca (Lucius Annaeus Seneca, auch Seneca der Jüngere genannt, zwischen 4 v. Chr. und 1 n. Chr. Cordoba - April 65 n. Chr. bei Rom) war unter den Kaisern Caligula und Claudius als Anwalt, Quästor und Senator tätig. Im Jahr 41 ins Exil nach Korsika geschickt, wurde er acht Jahre später zur Erziehung Neros nach Rom zurückberufen. Als Dichter beschäftigte sich Seneca in Medea , Oedipus und sieben weiteren Tragödien mit Stoffen aus dem griechischen Sagenkreis. Mit der Apocolocyntosis ( Die Verkürbissung des Kaisers Claudius ) gelang ihm ein bissiges und scharfzüngiges Pamphlet gegen den Mann, der ihn ins korsische Exil geschickt hatte. Als Philosoph vertrat er in seinen Briefen Epistulae morales ad Lucilius ( Briefe an Lucilius über Ethik ) sowie in seinen Abhandlungen, beispielsweise De vita beata ( Vom glücklichen Leben ) oder De tranquillitate animi ( Von der Ausgeglichenheit der Seele ), die Lehre der Stoa, die Leben und Tod mit Genügsamkeit, Weisheit und Gleichmütigkeit entgegentritt. In diesem Geist erscheint auch Senecas Ableben, wie es der Historiker Tacitus in seinen Annalen beschreibt: Seneca wurde von Nero, der dem Lehrer zusehends entglitten war, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt und zum Selbstmord gedrängt - einem Befehl, dem der Philosoph laut Tacitus stoisch Folge leistete.
x{0026}lt;p SÉNECA, filósofo, político, dramaturgo y hombre de ciencia, es autor de una producción intelectual vasta y variada. Nacido el año 4 a. C., fue un personaje complejo y polifacético, comprometido con la política de su tiempo; gozó del favor de Nerón, de quien había sido preceptor, pero su supuesta implicación en un complot para derrocar el emperador supuso su suicidio en el año 65 d. C. Su obra filosófica se encuentra entre lo más selecto del pensamiento estoico y su teatro es fundamental para entender la evolución de la tragedia occidental.x{0026}lt;/p
|