Editorial Suhrkamp
Fecha de edición julio 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518126677
205 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der "Surveillance Studies", den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze' Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, lehrte ab 1954 Soziologie an der Universität Warschau. 1968 ging er nach Israel. 1971 erhielt Bauman einen Ruf auf den Lehrstuhl für Soziologie an der University of Leeds, den er bis 1990 inne hatte. Bauman erhielt 1989 den Amalfi-Preis, 1998 wurde er mit dem Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet. Zygmunt Bauman ist einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart.
Zygmunt Bauman (Polonia, 1925 x{0026} x02013; Reino Unido, 2017) fue uno de los pensadores más influyentes del siglo XX y una figura clave en la sociología contemporánea. Profesor emérito de la Universidad de Leeds, dedicó su obra a analizar los efectos de la globalización, la identidad, la modernidad líquida, el consumo en la vida cotidiana y la exclusión social. Autor de más de cuarenta libros, su lúcida crítica a las transformaciones del mundo actual le valió el reconocimiento internacional, entre ellos el Premio Príncipe de Asturias de Comunicación y Humanidades (2010), que compartió con Alain Touraine.
|
||||||