Editorial Klett-Cotta
Fecha de edición agosto 2024 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783608986853
336 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Ulla Lenze schreibt eine tolle, empfindungsintensive Prosa. Echt und wahr und ehrlich. David Wagner
Die Fabrikarbeiterin Anna wird als Medium verehrt, Johanna Schellmann ist Schriftstellerin. In den Heilstätten Beelitz entsteht eine Verbindung zwischen den ungleichen Frauen, von der beide profitieren - bis der Kampf um Anerkennung und Aufstieg sie zu Rivalinnen macht. Ulla Lenze hat in ihrer unvergleichlich kristallinen Prosa einen gro en Roman über die Verführungskraft der Selbsterlösung geschrieben.
Versteckt in den Kiefernwäldern vor den Toren Berlins liegen die Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz. Als sich die Fabrikarbeiterin Anna Brenner und die Schriftstellerin Johanna Schellmann hier im Jahr 1907 begegnen, hat das für beide Frauen existenzielle Folgen. Anna gilt als hellsichtig, und obwohl die Avantgarde der Kaiserzeit begeistert mit dem Okkulten experimentiert, wird Annas wachsende Anhängerschaft für den Leiter der Heilstätten zum Problem. In Johanna legt die Begegnung eine tief verschüttete Spiritualität frei, und sie ahnt, dass Anna eine Schlüsselrolle in ihrem literarischen Schaffen spielen könnte. Nur: Anna lässt sich nicht vereinnahmen, von niemandem. Sechzig Jahre später versucht Johanna Schellmann Worte für ihre Verstrickungen in der Vergangenheit zu finden, doch erst Vanessa, ihre Urenkelin, bringt Licht ins Dunkel - mitten in einem luxussanierten Beelitz, durch das noch die Geister der Vergangenheit wehen. Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart porträtiert Ulla Lenze drei Frauenleben, die Befreiung und Aufstieg erfahren und sich doch nicht vor dem drohenden Bedeutungsverlust retten können.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Ulla Lenzex{0026}lt;/B (Mönchengladbach, 1973) estudió Música y Filosofía en la Universidad de Colonia, ha sido escritora residente en Damasco, Estambul, Bombay y Venecia, y vive entre Berlín y Buckow (Märkische Schweiz). Debutó con x{0026}lt;I Schwester und Bruderx{0026}lt;/I (2003), que obtuvo varios premios, entre otros el de la Fundación Jürgen Ponto a la mejor primera novela del año, el Rolf-Dieter-Brinkmann-Förderpreis y el Ernst-Willner-Prizeen el Concurso Ingeborg Bachmann. En 2008 publicó la novela x{0026}lt;I Archanux{0026}lt;/I , a la que siguieron x{0026}lt;I Der kleine Rest des Todes x{0026}lt;/I (2012) y x{0026}lt;I Die endlose Stadtx{0026}lt;/I (2015). Con x{0026}lt;I El operador de radio x{0026}lt;/I (2020), basada en la vida de su tío abuelo y traducida a más de una docena de idiomas, logró un gran éxito internacional. En 2016 recibió el Premio de Literatura del Comité Cultural de la Empresa Alemana por el conjunto de su obra y en 2020 el Krefeld Literaturpreis.x{0026}lt;/P
|