Editorial Claassen
Fecha de edición abril 2023 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783546100328
288 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Ein Café und seine Menschen. Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgt. Robert Seethalers neuer Roman.
Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitrei en. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit - von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.
Das Café ohne Namen ist ein Roman über den menschlichen Drang zum Aufbruch. Mit einem Reigen unvergesslicher Figuren und seiner besonderen Aufmerksamkeit für die Details des Lebens erzählt Robert Seethaler davon, wie eine neue Welt entsteht, die wie alles Neue ihr Ende schon in sich trägt.
Autorenportrait
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Robert Seethalerx{0026}lt;/B (Viena, 1966) es un aclamado novelista, actor y guionista de cine, teatro y televisión. Obtuvo el Premio Buddenbrookhaus por su primera novela y con x{0026}lt;I El vendedor de tabaco x{0026}lt;/I consiguió un enorme reconocimiento por parte de críticos y lectores. x{0026}lt;I Toda una vidax{0026}lt;/I (Salamandra, 2017), nominado libro del año 2014 por los libreros alemanes y el semanario Der Spiegel, ha sido un fenómeno en Alemania, con más de un millón de ejemplares vendidos. Recibió el Premio Grimmelshausen 2015 y fue finalista del Man Booker International 2016 y del International Dublin Literary Award 2017. Robert Seethaler vive entre Viena y Berlín.x{0026}lt;/P
|