Zusatztext
--------------------------------------------------------------------------------
Kaum ein anderes schriftstellerisches Werk bestimmt den Kanon der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts so nachdrücklich wie das epochale Werk Thomas Manns. Eine dem neuesten Stand der Forschung entsprechende kommentierte Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas Manns ist ein seit langem formuliertes Desiderat. Die Neuedition eines Werks, das in einzigartiger Weise die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts reflektiert und prägte, muss dem stark gestiegenen Interesse an einer allgemein verständlichen wie wissenschaftlich fundierten Kommentierung entsprechen. Die auf 38 Bände angelegte Edition wird eröffnet mit den "Buddenbrooks", die nach ihrem Erscheinen 1901 zum ersten Mal wieder in der Fassung des Erstdrucks zugänglich sind. Die Bände "Essays I" und "Briefe I", die ebenfa lls Texte aus den frühen Schaffensjahren enthalten, bieten Einblick in die Gedankenwelt des jungen Schriftstellers. Der Kommentar erfüllt die skizzierten Erfordernisse in besonderer Weise. Er vermittelt die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte sowie die Quellenlage und bietet ausführliche Stellenkommentare. Zur weiteren Erschlie ung des Werks dienen eine Bibliographie und mehrere Register. Geboten werden in dieser Ausgabe zum ersten Mal der gesicherte und dokumentierte Text sowie seine wichtigsten Lesarten.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und wohnte seit 1894 in München. 1933 verlie er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955.
Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten gro en Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Hans Rudolf Vaget ist Professor of German Studies and Comparative Literature am Smith College (Northampton, Massachusetts). Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Goethe, Wagner und Thomas Mann, über die von ihm zahlreiche Veröffentlichungen vorliegen. Für die Edition des Briefwechsels Thomas Manns und Agnes E. Meyers wurde ihm die Thomas-Mann-Medaille verliehen. Hans R. Vaget ist Mitherausgeber der Gro en kommentierten Frankfurter Ausgabe Thomas Manns sowie der Zeitschrift wagnerspectrum.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Heinrich Detering, geboren 1959, Lehrtätigkeiten in Göttingen und München, Gastprofessuren in Kalifornien, Aarhus und Bergen, seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur und Neuere skandinavische Literaturen an der Universität Kiel. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur deutschen und europäischen Literatur.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Hermann Kurzke ist Professor für neuere deutsche Literaturgeschichte in Mainz.
Thomas Mann (Lubeck, 1875-Zúrich, 2004) es uno de los escritores alemanes más relevantes en la historia de la literatura de esa lengua. Fue un pensador crítico y dejó una extensa obra en la que examina el espíritu del hombre europeo. Novelas como La montaña mágica, José y sus hermanos o Los Buddenbrook son clásicos traducidos a decenas de lenguas y estudiados en universidades de todo el mundo. Férreo opositor al nazismo, lo que le costó el exilio, defendió siempre la libertad como un ideal supremo. En 1929 recibió el premio Nobel de Literatura.
|