Editorial Kiepenheuer & Witsch
	
					
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  marzo 2016  · Edición nº 1
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
						
						
					
			    	EAN 9783462048988
					
						
						896 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa dura
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
						Dimensiones 145 mm x 219 mm
					
					
						
Der jüdische Schriftsteller Soli Karubiner muss Deutschland verlassen, nachdem er in einer Sauna einen Skandal verursacht hat und ein deutscher Jungautor droht, das dabei aufgezeichnete Überwachungsvideo online zu stellen. Gleichzeitig taucht im Internet ein anderes Video auf: Es zeigt Soli Karubiners besten Freund Noah Forlani, den Hamburger Millionärssohn, der im Sudan von einer Islamistengruppe entführt wurde. Soli Karubiner und Noah Forlani sind nicht die einzigen Figuren dieses epochalen Romans, deren Leben in Unordnung gerät. Da ist Tal "The Selfhater" Shmelnyk, der israelische Elitesoldat, Friedenskämpfer und Mossad-Spion, da sind Schloimel Forlani, Noahs weiser Gangstervater, und Solis Vater Wowa, der russisch-jüdische Ex-Kommunist, der ganz allein den Sturz des Kommunismus im Jahr 1989 herbeigeführt hat. Und da sind natürlich die Frauen: Die schöne, traurige Natascha Rubinstein, die mal Noah liebt, mal Soli; die perverse Ethel, die keine Jüdin mehr sein will; und die Familien-Tyrannin Merav, Noahs klammernde Ehefrau, die sich von Noah nicht trennen will, weshalb er schließlich zu einem großen, verrückten Fluchtplan greift. Sie alle tragen die Schmerzen und Sehnsüchte des 20. Jahrhunderts in sich, von dem noch nie ein Autor so faszinierend, kurzweilig und pointenreich erzählt hat wie Maxim Biller in seinem Opus Magnum.
			
  | 
        ||||||