Das Buch unternimmt erstmals den Versuch, die sich potenzierende Dynamisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, wie sie in der jüngsten politischen und digitalen Beschleunigungswelle etwa unter dem Stichwort "Globalisierung" firmiert, systematisch zu erfassen und sie in ihren kulturellen und strukturellen Ursachen ebenso wie in ihren Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Lebensführung zu analysieren. Entwickelt wird dabei die These, da die zunächst befreiende und befähigende Wirkung der modernen sozialen Beschleunigung, die mit den technischen Geschwindigkeitssteigerungen des Transports, der Kommunikation oder der Produktion zusammenhängt, in der Spätmoderne in ihr Gegenteil umzuschlagen droht. Individuell wie kollektiv verändert sich die Erfahrung von Zeit und Geschichte: An die Stelle einer gerichteten Vorwärtsbewegung tritt die Wahrnehmung einer gleichsam bewegungslosen und in sich erstarrten Steigerungsspirale.
Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmä iger Gastprofessor an der New School University, New York.
b Hartmut Rosa /b es catedrático de Sociología en el Instituto de Sociología de la Universidad Friedrich-Schiller de Jena y director del Max Weber Center en Alemania. Es considerado uno de los representantes de la nueva teoría crítica y uno de los teóricos sociales más sugerentes de la actualidad. En su tiempo libre, es músico amateur y un gran admirador del metal. Ned Ediciones ha publicado i Remedio a la aceleración /i (2019), i Tardomodernidad en crisis /i (2022, junto a Andreas Reckwitz) y i ¡Aceleremos la resonancia! /i (2023, junto a Nathanaël Wallenhorst).
|