Editorial Pantheon
Fecha de edición enero 2016 · Edición nº 5
Idioma alemán
EAN 9783570550397
524 páginas
Libro
Wir sind das, woran wir uns erinnern
Eric Kandel, der bedeutendste Gedächtnisforscher unserer Zeit, erinnert sich an sein Leben. Als Kind floh er 1939 vor den Nazis aus Wien nach New York. Mit gro em erzählerischen Schwung schildert Kandel, wie ihn seine persönliche Suche nach der Erinnerung dazu brachte, sich erst der Geschichte, dann der Psychoanalyse und schlie lich der neurobiologischen Forschung zuzuwenden, um eine neue Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens zu begründen.
Zwei Tage nach Eric Kandels neuntem Geburtstag bricht die Gewalt in sein Leben ein. Die Wohnung der Kandels wird von den Nazis geplündert, die jüdische Familie muss fliehen. Gemeinsam mit seinem Bruder trifft er 1939 in New York ein, erst Monate später gelingt es den Eltern nachzukommen.
Aus dem Versuch zu begreifen, was ihm geschehen ist, erwächst bei Kandel eine Faszination für die Vergangenheit, für das Erinnern und Vergessen. Das führt ihn zunächst zum Studium der Geschichte und Literatur. Doch das Wien, das ihn nicht loslässt, die Stadt Schnitzlers und Musils, ist auch die Sigmund Freuds. Bei seiner Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse stö t Kandel jedoch rasch an die Grenzen dieses Fachs. Er wendet sich daher der biologischen Forschung zu. Es geht ihm um die wissenschaftliche Erklärung dessen, was Freud über psychische Prozesse, das Bewusste und das Unbewusste gesagt hat.
Indem Kandel sein Leben Revue passieren lässt und seine Entwicklung als Forscher erzählt, beschreibt er, wie sich die moderne, neurobiologisch fundierte Wissenschaft des menschlichen Geistes entwickelt hat. Eine Autobiographie auf höchstem literarischem Niveau, geschrieben von einem analytischen Meisterdenker und getragen von gro er politischer und menschlicher Weitsicht.
Die Gedächtnisforschung ist eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts.
Eric R. Kandel es profesor del Departamento de Bioquímica y Biofísica Molecular y en el Departamento de Psiquiatría dela Universidad de Columbia, así como investigador senior en el Howard Hughes Medical Institute. También es fundador director del Centro de Neurobiología y Conducta del Colegio de Médicos y Cirujanos dela Universidad de Columbia. Su obra ha merecido diversos premios, entre los que se cuentan: el Premio Albert Lasker en Investigación Médica Básica, 1983;la Medalla Nacionaldela Cienciaotorgada por el presidente Reagan en 1988; el Premio Gairdner International por sus aportaciones a la ciencia médica, 1987; el Premio Wolf en 1999; el Premio Heineken en 2000; y el Premio Nobel de Fisiología / Medicina en 2000 (junto con A. Carlson y P. Greengard).
|