Editorial Kunstmann
Fecha de edición enero 2014 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783888978678
400 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Die Immobilienblase in Spanien ist geplatzt, die Profiteure haben ihr Geld rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Zurückgeblieben sind nur noch Verlierer. Ihnen gilt Rafael Chirbes Interesse und seine Empathie. Esteban hatte sich als junger Mann ein anderes Leben erträumt, ist dann aber doch in der Familienschreinerei hängengeblieben. Aber anders als sein sozialistisch strenger Vater, der nach der Maxime lebt: Wir beuten niemanden aus, wir leben von dem, was wir erarbeiten, wollte Esteban wie alle anderen auch sein Stückchen vom großen Immobilienkuchen. Und als sein Vater alt und nicht mehr handlungsfähig ist, investiert er das im Familienbetrieb erarbeitete Geld in eine Baufirma. Zu spät. Die Firma geht pleite und mit ihr die Schreinerei. Insolvenz, Beschlagnahmung der Maschinen, die Mitarbeiter stehen auf der Straße, auch die kolumbianische Pflegerin des alten Vaters kann nicht mehr bezahlt werden. Doch Esteban ist auch mit siebzig noch ein vitaler Mann. Und er ist Realist. Eine Perspektive für die Zukunft sieht er nicht und zieht die Konsequenzen. Rafael Chirbes erzählt einen Wirtschaftskrimi und eine Familiengeschichte. Und er schreibt die Mentalitätsgeschichte Spaniens fort. Sarkastisch, mit viel Humor und Witz zeigt er uns die gesellschaftlichen Verwerfungen, den Tanz um das goldene Kalb, der immer weiter geht.
Rafael Chirbes, geboren 1949 in Tabernes de Valldigna bei Valencia, studierte in Madrid und lebt heute als freier Publizist in Beniarbeig bei Alicante. Früh verließ er den Ort seiner Kindheit und lebte in verschiedenen Städten Spaniens, u.a. in Salamanca, Madrid und Barcelona, später einige Zeit in Paris und in Marokko. Obwohl seine Liebe der Literatur galt, studierte Chirbes in Madrid Neuere Geschichte. Daneben interessiert er sich für Film, Malerei und Architektur und arbeitete zunächst als Literatur- und Filmkritiker für verschiedene Zeitschriften, u.a. lange Jahre für das Reise- und Gourmetmagazin Sobremesa. Für seinen letzten Roman "Krematorium", der für das Fernsehen verfilmt wird, erhielt Chirbes den Spanischen Nationalpreis der Kritik.
p strong Rafael Chirbes /strong (Tavernes de la Valldigna, 1949-2015) es autor de em strong Mediterráneos /strong /em , strong em El novelista perplejo /em /strong , strong em El año que nevó en Valencia /em /strong , strong em El viajero sedentario /em /strong , strong em Por cuenta propia /em /strong y las novelas em strong Mimoun /strong /em : Hermosa e inquietante (Carmen Martín Gaite); Chirbes ha sabido inventar una nueva voz (Álvaro Pombo); strong em La buena letra /em /strong ; strong em Los disparos del cazador /em /strong ; strong em La larga marcha /em /strong : Extraordinario (Antonio Muñoz Molina); El libro que necesitaba Europa (Marcel Reich-Ranicki); strong em La caída de Madrid /em /strong (Premio de la Crítica Valenciana): Gran novela (J. E. Ayala-Dip, em El País /em ); Acredita una maestría de escritor y un instinto idiomático que lo sitúan en un nivel artístico superior (Ricardo Senabre, em El Cultural /em ); strong em Los viejos amigos /em /strong (Premio Cálamo): Uno de los narradores españoles serios e importantes (Santos Sanz Villanueva, em El Mundo /em ); em strong Crematorio /strong /em (Premio de la Crítica, Premio de la Crítica Valenciana, Premio Cálamo, Premio Dulce Chacón y con una adaptación televisiva de gran éxito): Una novela excelente, la mejor de Chirbes y una de las mejores de la literatura española en lo que va de siglo (Ángel Basanta, em El Mundo /em ); strong em En la orilla /em /strong (Premio Nacional de Narrativa, Premio de la Crítica, Premio de la Crítica Valenciana, Premio Francisco Umbral, Premio ICON al Pensamiento): Poderosísima (J. A. Masoliver Ródenas, em La Vanguardia /em ); El cronista moral de la realidad española reciente (J. M. Pozuelo Yvancos, em ABC /em ); y strong em Paris-Austerlitz /em /strong : Soberbia... Chirbes se nos muestra en estado de gracia (Carlos Zanón, em El País /em ). Además, Anagrama ha publicado los tres tomos de sus strong em Diarios /em /strong : Un inigualable testimonio personal (Jesús Ferrer, em La Razón /em ).<br>
|