Editorial Sutton
Fecha de edición enero 2022 · Edición nº 5
Idioma alemán
EAN 9783866805347
96 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Wer kennt nicht die Sage vom Donauweibchen, vom Basilisken oder vom Lieben Augustin, von der Spinnerin am Kreuz, der Bärenmühle oder der Himmelspförtnerin? Sie gelten als wichtige Eckpunkte der Wiener Geschichte. Über ihren Wahrheitsgehalt oder ihren Ursprung machte man sich lange Zeit wenig Gedanken.
Die renommierte Wiener Journalistin und Autorin Elisabeth Koller-Glück ging in ihrer beliebten Artikelserie in "Wien aktuell" erstmals dem historischen Kern der beliebten Geschichten auf den Grund und fand spannende Hintergründe und Erklärungen. Für dieses Buch hat sie eine Auswahl der interessantesten Sagen zusammengestellt und gedeutet, ergänzt um die neuesten Forschungsergebnisse. Sie deckt auf, was Kolschitzky tatsächlich mit dem Wiener Kaffeehaus zu tun hatte oder wie der "Mondschein" auf den Stephansturm kam. Auch das Rätsel der Spinnerin am Kreuz findet nun eine ganz au ergewöhnliche Erklärung. Neben den bekannten Ursprungs-, Türken- und Wandersagen sind auch jüdische Sagen wie jene von Simeon und dem sprechenden Fisch enthalten, deren Erforschung dazu beitrug, dass der ehemalige jüdische Friedhof in der Seegasse rekonstruiert werden konnte.
Dieses Buch lädt zu einem spannenden und ungewöhnlichen Streifzug durch die Welt der Alt-Wiener Sagen und Legenden ein.
|