Alles Boulevard

Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst

Alles Boulevard

Vargas Llosa, Mario

Editorial Suhrkamp
Fecha de edición abril 2013 · Edición nº 1

Idioma alemán

EAN 9783518423745
231 páginas
Libro


valoración
(0 comentarios)



P.V.P.  27,10 €

Sin ejemplares (se puede encargar)

Resumen del libro

Was einmal Kultur war, ist heute Spektakel, ein kunterbunter Amüsierbetrieb, leerer Lärm. Doch wie ist es dazu gekommen? Und was können wir dagegen tun? In seiner fulminanten Gegenwartsanalyse zeichnet Mario Vargas Llosa einige der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach und findet Gegengift in überraschend vitalen Tugenden.
Der totale Boulevard, die Dreistigkeit der Politik, die frivole Banalisierung nahezu aller Lebensbereiche Kultur wird heute systematisch verramscht. Und zwar als Folge eines Prinzips, über das weltweit Einigkeit zu herrschen scheint: dass Unterhaltung und Spa unser allerhöchstes Gut zu sein hätten. Pointiert, leidenschaftlich und ohne Scheu vor hartkantigen Überzeugungen setzt sich der Nobelpreisträger und Weltbürger mit den vielgestaltigen Manifestationen dieser Tendenz auseinander wachen Blickes streift er durch die Galerien und Museen, liest die Bücher und Illustrierten, sieht Fernsehen und Serien, schaut den Politikern auf die Finger. Und Vargas Llosa sondiert die Möglichkeitsbedingungen einer alternativen Haltung. Gegen das Primat der gängigen globalen Zerstreuungskultur setzt er so Anspruch und Wertebewusstsein, gegen die grassierende Beliebigkeit eine Idee des Kanons, gegen die ideologischen Formatierungen durch "political correctness" ermutigt er zu Reflexion und geistiger Autonomie. "Alles Boulevard" ist ein so unbequemes wie notwendiges Buch, das ganz zur rechten Zeit kommt.
Autorenportrait

--------------------------------------------------------------------------------

Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa (Peru) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bolivien, Piura (Nordperu) und Lima. Im Alter von 18 Jahren heiratete er Julia Urquidi, mit der er neun Jahre zusammenlebte. Diese Beziehung verarbeitete er später in seinem Roman Tante Julia und der Kunstschreiber . Bereits während seines Studiums der Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid (Promotion über Gabriel García Márquez) schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen. 1963 erschien sein erster Roman La ciudad y los perros (dt. Die Stadt und die Hunde ), der auf eigenen Erfahrungen in der Kadettenanstalt Leoncio Prado in Lima beruht. Der Roman wurde in Spanien mehrfach ausgezeichnet und in über 20 Sprachen übersetzt. Vargas Llosa war als Gastprofessor in Washington, Puerto Rico, London, New York und Cambridge tätig. 1989 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático für die peruanischen Präsidentschaftswahlen und unterlag 1990 im zweiten Wahlgang. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück. Mario Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard (1992), Princeton (1993) und

Biografía del autor

Mario Vargas Llosa se licenció en Letras en la Universidad de San Marcos (Lima) y se doctoró por la de Madrid. En 1959 se dio a conocer con un libro de relatos, Los jefes (Premio Leopoldo Alas), pero fue La ciudad y los perros (1963, Premio Biblioteca Breve y Premio de la Crítica) la que le hizo famoso. Novelas posteriores son La Casa Verde (1966, Premio de la Crítica y Premio Internacionl de Literatura Rómulo Gallegos), Conversación en La Catedral (1969), Pantaleón y las visitadoras (1973), La tía Julia y el escribidor (1977), La guerra del fin del mundo (1981), Historia de Mayta (1984), ¿Quién mató a Palomino Molero? (1986), El hablador (1987) y Elogio de la madrastra (1989). Ha publicado también diversas obras teatrales, como La señorita de Tacna, La Chunga y El loco de los balcones; ensayos como García Márquez: historia de un deicidio (1971) y La orgía perpetua: Flaubert y Madame Bovary (1975), y las memorias tituladas El pez en el agua (1993), en las que relata su experiencia política como candidato a la presidencia de la República del Perú. Con Lituma en los Andes obtuvo el Premio Planeta 1993, y en 1997 publicó la novela Los cuadernos de don Rigoberto. En 1986 compartió con Rafael Lapesa el Premio Príncipe de Asturias de las Letras y en 1994 se le concedió el Premio Miguel de Cervantes de Literatura.<br> En 2010 ha sido galardonado con el Premio Nobel de Literatura 2010.




Pasajes Libros SL ha recibido de la Comunidad de Madrid la ayuda destinada a prestar apoyo económico a las pequeñas y medianas empresas madrileñas afectadas por el COVID-19

Pasajes Libros ha recibido la ayuda a la modernización de las librerías de la Comunidad de Madrid correspondiente al ejercicio 2023.

Para mejorar la navegación y los servicios que prestamos utilizamos cookies propias y de terceros. Entendemos que si continúa navegando acepta su uso.
Infórmese aquí  aceptar cookies.