Editorial Piper
Fecha de edición enero 2019 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783492057448
176 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Unsere Zukunft speist sich aus unserer Vergangenheit. Die Erzählerin dieses autobiografischen Romans, mittlerweile selbst Gro mutter, spürt den Fäden und Verbindungen zwischen den Generationen nach: Was bewog die eigene Gro mutter, Ostende zu verlassen und ihrem 14-jährigen Sohn Gaston, der sich der deutschen Wehrmacht angeschlossen hatte, nach Deutschland zu folgen? Wie hielt sie, die nie wieder nach Belgien zurückkehrte, das Leben in der Fremde aus? Und wie können diese Erinnerungen in Zeiten, die erneut von Flucht und Vertreibung geprägt sind, Trost und Hilfe sein?
Im abschlie enden Teil ihrer beeindruckenden Roman-Trilogie umkreist Birgit Vanderbeke Fragen, die weit zurückführen und doch aktueller nicht sein könnten.
x{0026}lt;b Birgit Vanderbeke x{0026}lt;/b (Dahme, Alemania, 1956 - Saint-Quentin-la Poterie, Gard, 2021)x{0026}lt;br x{0026}lt;br Irrumpió en el panorama literario alemán en 1990 con x{0026}lt;i Mejillones para cenarx{0026}lt;/i , que, junto con x{0026}lt;i Alberta tiene un amantex{0026}lt;/i , la situó entre las autoras más leídas y premiadas de la literatura alemana actual. Como los protagonistas del libro, su familia huyó de la Alemania Oriental hacia la RFA. Desde 1993 hasta su muerte vivió en una pequeña localidad del sur de Francia.x{0026}lt;BR x{0026}lt;BR x{0026}lt;br x{0026}lt;br
|