Ein gro er Fabulierer, ein scharfzüngiger Publizist, ein leidenschaftlicher Intellektueller dieses Lesebuch erinnert daran, dass Alfred Döblin lange vor seinem Erfolgsroman Berlin Alexanderplatz ein höchst vitaler Autor der Avantgarde war und mit seinen gro en Exilromanen ma geblich zur Aufklärung des 20. Jahrhunderts beigetragen hat. Neben Auszügen aus den wichtigsten Erzähltexten enthält das Lesebuch zahlreiche Beispiele aus Döblins kritischer Publizistik und zentrale autobiographische Dokumente. Eingeleitet wird der Band mit Grass berühmter Rede Über meinen Lehrer Döblin .
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Günter Grassx{0026}lt;/B (Danzig, 1927-Lübeck, 2015) se hizo escritor después de haber recibido una sólida formación como escultor y dibujante. Su obra comprende poemas, dramas y, sobre todo, novelas.x{0026}lt;/P x{0026}lt;P x{0026}lt;I El tambor de hojalatax{0026}lt;/I (Alfaguara, 2009), una de las cumbres de la literatura europea contemporánea, compone junto con x{0026}lt;I Años de perrox{0026}lt;/I (Alfaguara, 2013) y x{0026}lt;I El gato y el ratónx{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999) la célebre Trilogía de Danzig . Su fama se ha cimentado sobre estas y otras obras maestras como x{0026}lt;I El rodaballox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999), x{0026}lt;I Es cuento largox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1997) o x{0026}lt;I A paso de cangrejox{0026}lt;/I (Alfaguara, 2003).x{0026}lt;/P x{0026}lt;P Testigo de su época en permanente lucha contra el silenciamiento del pasado, entre su producción de carácter ensayístico y autobiográfico destacan x{0026}lt;I Mi siglox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999), una recopilación de sus reflexiones sobre cada uno de los años del siglo XX, x{0026}lt;I Del diario de un caracolx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2001), x{0026}lt;I Cinco deceniosx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2003), su controvertida obra autobiográfica x{0026}lt;I Pelando la cebollax{0026}lt;/I (Alfaguara, 2007), x{0026}lt;I La caja de los deseosx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2009) y x{0026}lt;I De Alemania a Alemania. Diario, 1990x{0026}lt;/I (Alfaguara, 2011). En 1999 recibió el Premio Nobel de Literatura y el Premio Príncipe de Asturias de las Letras.x{0026}lt;/P
|