Editorial Rowohlt
Fecha de edición diciembre 2010
Idioma alemán
EAN 9783498046491
1145 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Nabokovs letzter gro er Roman in den Gesammelten Werken
Zusatztext
Ada" ist, selbst in Nabokovs herausragendem Werk, ein strahlender Solitär.
Es handelt von der unmöglichen Liebe zwischen den hochbegabten Halbgeschwistern Ada und Van. Angesiedelt ist die Handlung im imaginären Land Antiterra, leicht als Collage aus dem vorrevolutionären Russland und den heutigen USA zu erkennen. Die beiden Hauptfiguren, die in ihrer geistigen
Überlegenheit faszinierend, aber auch unnahbar und amoralisch wirken, lieben au er einander nur ihre hochspezialisierten Hobbys (die französische Poesie des
19. Jahrhunderts, russische Literatur, Insektenkunde, das Auf-den-Händen-Laufen etc.). Auf ihren Lebenswegen hinterlassen sie, unverschuldet schuldig geworden, eine Spur der emotionalen Verwüstung.
Dieses Buch funkelt und provoziert auf jeder Seite. Es erzeugt eine eigentümliche Stimmung von ekstatischer Hellsichtigkeit, wie der Halbschlaf an einem luftigen Sommertag in der Hängematte. Es steckt voller überraschender Beobachtungen und Gedanken, wilder und abgründiger Erotik, und trotz aller erzählerischen Präzision bleibt es anarchisch in seiner konsequenten Weigerung, die Figuren zu erklären oder gar zu verurteilen. Es ist in Nabokovs Alterswerk der komplexe, von klugen Anspielungen und versteckten Scherzen überreiche Höhepunkt
Autorenportrait
Vladimir Nabokov (1899-1977) entstammte einer gro bürgerlichen russischen Familie, die nach der Oktoberrevolution von 1917 emigrierte. Er ging zunächst nach England, wo er am Trinity College in Cambridge französische und russische Literatur studierte. Von 1922-1937 lebte er in Berlin, wo er 1925 die Russin Vera Slonim heiratete. 1938 verlie Nabokov Deutschland und ging mit seiner Frau und seinem Sohn nach Paris, bevor er 1940 nach Amerika übersiedelte. Wegen seiner Kenntnisse als Schmetterlingsforscher erhielt er 1942 einen Forschungsauftrag der Harvard Universität. 1945 wurde er amerikanischer Staatsbürger. 1948 wurde ihm eine Professur für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität von Cornell angeboten. Hier arbeitete er zehn Jahre lang, bis ihm der Welterfolg eines seiner Bücher es ihm ermöglichte, seine Lehrtätigkeit aufzugeben. Nabokov zog in die Schweiz, wo er sich ganz dem Schreiben widmete. Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters (1953); Kunstpreis der Brandeis Universität (1963/64); Orden des National Institut of Arts and Letters (1969).
Personenportrait
Uwe Friesel wurde 1939 geboren und lebte heute als freier Autor in Hamburg und Stockholm. Er schreibt Gedichte, Erzählungen, Jugendbücher, Hörspiele und Romane, darunter auch Kriminalromane. Au erdem ist er als Übersetzer tätig und hat u. a. Texte von Nabokov und Updike ins Deutsche übertragen. In den siebziger Jahren gehörte Uwe Friesel zu den Begründern und Herausgebern der AutorenEdition, und von 1989 bis 1994 war er Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller.
Personenportrait
Dieter Eduard Zimmer, geboren 1934, ist Schriftsteller, Übersetzer und Publizist. Er studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Berlin, Genf und den USA. Ab 1959 lebte er in Hamburg und war dort lange Redakteur der Wochenzeitung 'Die Zeit', von 1973 bis 1977 Feuilletonchef. Seit 2000 ist Zimmer als freier Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer und Publizist in Berlin tätig. Der umfassend gebildete Autor veröffentlichte Bücher und Zeitschriftenartikel zu Fragen der Psychologie, Biologie, Anthropologie, Medizin, Linguistik, Kommunikationswissenschaft und des Bibliothekswesens. Seit 1989 ist Zimmer Herausgeber der deutschen Gesamtausgabe von Vladimir Nabokov. 2008 erhielt Dieter Zimmmer den Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung.
x{0026}lt;p Juan Antonio Masoliver Ródenas (Barcelona, 1939) es profesor investigador de Literatura Española y Latinoamericana de la Universidad de Westmins ter de Londres, ciudad en la que reside desde hace más de treinta años. Además de su recono cida faceta de crítico literario en España y Améri ca Latina, ha traducido, entre otros, a Cesare Pa vese, Djuna Barnes, Carson McCullers y Robert Coover, es autor de la antología de cuentos espa ñoles contemporáneos x{0026}lt;em The Origins of Desirex{0026}lt;/em (Londres, 1993) y de las colecciones de poemas x{0026}lt;em El jardín aciagox{0026}lt;/em (Premio Carlos Ortiz, Barcelona, 1985), x{0026}lt;em La casa de la malezax{0026}lt;/em (Barcelona, 1992), x{0026}lt;em En el bosque de Celiax{0026}lt;/em (Altea, 1995; México, 1998), y x{0026}lt;em Los espejos del marx{0026}lt;/em (Tenerife, 1998).x{0026}lt;/p x{0026}lt;p Foto Alina López Cámarax{0026}lt;/p
|