Editorial Dumont
Fecha de edición mayo 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783832196912
120 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Lemuel Sears ist ein Geschäftsreisender aus New York und passionierter Naturfreund. Hin und wieder besucht er ein idyllisches Fleckchen in Connecticut, um auf dem Beasley-Teich Schlittschuh zu laufen. Damit soll es plötzlich vorbei sein, denn dort plant man eine Mülldeponie. Lemuel will dies mit allen Mitteln verhindern. Von der Rettung "seines kleinen Paradieses" können ihn auch die Affäre mit der kapriziösen Renée und andere Begegnungen nicht abbringen. Bei seinem Kreuzzug gegen die skrupellosen Umweltverschmutzer erhält er sogar überraschende Unterstützung.
In dem kurz vor seinem Tod veröffentlichten Roman Ach, dieses Paradies greift der Visionär John Cheever das Thema Naturschutz auf und zeigt sich einmal mehr als Meister der ironisch-hintersinnigen Erzählung. Auch was gut ist, ist bei Cheever selten gut gemeint. Der gro e amerikanische Spötter zeigt in diesem entlarvenden Stück Literatur: Egal, wie moralisch wir zu handeln glauben, wir handeln stets selbstsüchtig.
Autorenportrait
John Cheever (1912 geboren in Quincy, Massachusetts; gestorben 1982) gilt als einer der Innovatoren der amerikanischen Erzählkunst. Im flimmernden Wechsel zwischen Parodie, Satire und scheinbar treuherzig-naivem Bericht vom Tun und Lassen der Ostküstenelite hat er einen Schatz an Romanen und Stories hinterlassen, der in deutscher Sprache nie angemessen erschlossen worden ist. Thomas Gunkels Übersetzung der Wapshot-Chronik füllt eine bislang wei e Stelle auf der Karte der modernen Weltliteratur.
Personenportrait
Thomas Gunkel, geb 1956 in Treysa, Erzieher, studierte Germanistik und Geographie und ist als Übersetzer tätig.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B John Cheeverx{0026}lt;/B (Quincy, Massachussets, 1912 - Nueva York, 1982) es uno de los escritores norteamericanos más destacados del siglo XX. Con apenas veinte años empezó a escribir relatos en x{0026}lt;I The New Yorkerx{0026}lt;/I con un éxito inmediato que le llevó a ser conocido como el Chejov de los suburbios por la maestría con la que retrató el espejismo del sueño americano, buscando siempre algo de luz entre el caos y el desencanto y la melancolía. Autor también de una sólida obra novelística, destacan x{0026}lt;I La crónica de los Wapshotx{0026}lt;/I (National Book Award, 1958), x{0026}lt;I El escándalo de los Wapshotx{0026}lt;/I (publicados por DeBolsillo en el ómnibus x{0026}lt;I Los Wapshotx{0026}lt;/I ), x{0026}lt;I Bullet Parkx{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Falconer x{0026}lt;/I y x{0026}lt;I ¡Oh, esto parece el paraíso!x{0026}lt;/I . Sus x{0026}lt;I Dietarios x{0026}lt;/I y sus x{0026}lt;I Cartas x{0026}lt;/I forman parte también de una obra monumental que le mereció el Premio Pulitzer en 1979 y la Medalla Nacional de Literatura en 1982, poco después de su muerte.x{0026}lt;/P
|