Editorial Rowohlt
Fecha de edición noviembre 2015 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783871348129
480 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Zerfallende Imperien, neue Konflikte - Victor Sebestyens großes Panorama des Jahres, in dem die Gegenwart begann.
Nach dem zerstörerischsten aller Kriege ordnet sich die Welt von Grund auf neu. Aber auch neue Konflikte entstehen: So eint in Indien Moslems und Hindus allein der Hass auf die britischen Kolonialherren, in China greifen die Kommunisten nach der Macht, und in Palästina nimmt eine bis heute andauernde blutige Auseinandersetzung ihren Anfang. Japan wird die Demokratie verordnet, während in Europa weiterhin Vertreibung und Gewalt an der Tagesordnung sind. Zwei Weltmächte steigen auf, die fortan die Welt in Einflusssphären teilen: die USA und die Sowjetunion. Temporeich erzählt Victor Sebestyen von Politikern und Revolutionären, von Churchill, Stalin, Truman, Mao oder Gandhi, und von globalen Entwicklungen, die bis heute bestimmend sind. Sein Schauplatz ist die ganze Welt; er betrachtet oft vernachlässigte Ereignisse wie etwa jene in der Türkei oder Aserbaidschan, wo die ersten Stellvertreterkriege zu eskalieren drohen. Und wer weiß schon, wie die Amerikaner und Briten hinter den Kulissen um die atomaren Geheimnisse gerungen haben? Victor Sebestyen vereint kluge Analyse und mitreißendes Erzählen. Sein Buch ist ein Leseerlebnis - und lässt uns verstehen, warum die Welt, in der wir leben, so ist, wie sie heute ist.
p b Victor Sebestyen /b nació en Budapest y abandonó su Hungría natal junto a su familia como refugiados. En su faceta de periodista, ha colaborado con diversas publicaciones, como The London Evening Standard, i The Times /i y i The Daily Mail, /i y con diarios estadounidenses como i The New York Times. /i Trabajó como corresponsal en Europa del Este durante el final del comunismo y la caída del muro de Berlín, en 1989, y cubrió las guerras en la antigua Yugoslavia y la desaparición de la Unión Soviética. Ha trabajado como editor periodístico y ponente en universidades, festivales literarios y conferencias en Europa y Estados Unidos. Entre sus libros se cuentan i Revolution 1989, Budapest, Twelve Days, 1946: The Making or the Modern World /i y i Lenin, /i publicado por Ático de los Libros.<br>
|